Der Logistikbranche fehlen momentan so viele Fahrer wie nie zuvor. Derzeit sind es allein in Deutschland etwa 45.000 Fahrer und die Tendenz ist weiter steigend. Das Berufsbild muss laut Verband attraktiver gemacht werden.

Der Logistikbranche fehlen momentan so viele Fahrer wie nie zuvor. Derzeit sind es allein in Deutschland etwa 45.000 Fahrer und die Tendenz ist weiter steigend. Das Berufsbild muss laut Verband attraktiver gemacht werden.
Der BGL (Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung) engagiert sich für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen der LKW-Fahrer an Laderampen.
Auf eine Anfrage hin sprach die SPD-Landtagsabgeordnete Sarah Philipp kürzlich darüber, dass allein in Nordrheinwestfalen etwa 4.000 LKW-Parkplätze fehlen. Es müssen noch mehr Parkplätze entstehen.
Der Bundesrat hat einen Bescheid zum Thema Straßenverkehrsordnung bewilligt. Darin geht es um den Bußgeldkatalog und neu festgelegte Bußgelder. Unter anderem werden Telefonieren am Steuer und die Blockierung von Rettungsgassen zukünftig härter bestraft.
Nach dem Diesel-Gipfel ist die Gefahr von Fahrverboten in Innenstädten beileibe nicht gebannt. Der PKW-Abgasskandal kann sich auf die Transportbranche auswirken, befürchtet wird ein weiterer Imageverlust des LKW. Dabei ist der häufig sauberer als ein Auto.
Immer wieder kommt es auf den Betriebshöfen in Deutschland zu teilweise schweren Unfällen, obwohl die grundlegende Zusammenarbeit auf dem Betriebshof normalerweise durch organisatorische und technische Vorgaben verbindlich geregelt ist.
Bald ist es soweit: Fahrzeuge fahren selbständig. Bereits heute sind Hersteller soweit, dass sie PKWs verkaufen die als Assistenz den Autopiloten anbieten. Während diese Technik weiterentwickelt wird, arbeiten die großen Hersteller auch an den selbstfahrenden Lastwagen.
Das Statistische Bundesamt gab Ende Februar bekannt, dass, das Güterverkehrsvolumen in Deutschland ist zum vierten Mal in Folge gewachsen ist. Es hat 2016 den historischen Höchststand von 4,6 Milliarden Tonnen transportierter Güter erreicht.
Der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshof (EuGH), Evgeni Tanchev, kommt in seinen Schlussanträgen zu dem Ergebnis das LKW-Fahrer die regelmäßige, wöchentliche Ruhezeit nicht mehr im Fahrzeug verbringen dürfen. Eine endgültige Entscheidung steht jedoch noch aus.
Mit zunehmender Digitalisierung wird sich auch das Aufgabenfeld der Speditionen ändern. Auch in dieser Branche ist der fortlaufende Fortschritt bereits deutlich zu spüren. In der Speditions- und Logistikbranche steigt die Zahl der Beschäftigten, die Tätigkeiten ändern sich jedoch im Laufe der Zeit.
Seit dem 01.01.2017 gelten die neuen allgemeinen deutschen Spediteurbedingungen für die Spediteure und Transporteure im Land. Die Haftungsgrenzen wurden erneut angehoben.
Zum ersten Mal seit dem Jahr 2008 wird wieder weniger Öl gefördert. Die verantwortlichen Staaten einigten sich jetzt auf eine begrenzte Fördermenge. Vor allem Saudi-Arabien machte Druck und daraus resultieren nun wiederum höhere Kosten für Benzin und Heizöl.
Ab dem 30.11.2016 müssen LKW-Transporte zu den Terminals am Hamburger Hafen angemeldet werden. Die neue Regelung wurde im Rahmen des Programms Fuhre 2.0, das bereits seit 2011 an einer Transportketten-Verbesserung arbeitet, umgesetzt. Die Transportkette soll im Hamburger Hafen systematisch verbessert werden.
Noch vor ein paar Jahren konnte man recht schnell erkennen, ob es sich beim Anhang einer erhaltenen E-Mail im Posteingang um eine potentiellen Trojaner oder eine Schadsoftware handelte oder nicht. Die Mails waren oft schlecht gemacht und wurden sofort vom Mailprogramm als „Spam“ erkannt. Diese Zeiten sind leider vorbei …
Das Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr teilte im August die bevorstehende Sperrung der Rheinbrücke der Autobahn 1 bei Leverkusen mit. Ende September/Anfang Oktober soll eine LKW-Sperranlage errichtet werden, die das Befahren der beschädigten alten Rheinbrücke für Fahrzeuge über 3,5 t unmöglich macht.
Schwere Unfälle mit LKWs, die auf das Stauende auffahren, häufen sich und sind leider keine Seltenheit. Immer wieder gibt es Berichte von schlimmen Unfällen mit Schwerverletzten oder sogar Toten. Neue Sicherheitssysteme mit automatischem Abstandsregler und Notfallbremssystem könnten Abhilfe schaffen.
Sintflutartige Regenfälle und Hagelkörner haben bei den Gemüsebauern in der Pfalz enorme Schäden verursacht. Die eigentlich sonnenverwöhnte Pfalz hat in den letzten Wochen schwer unter Unwettern gelitten. Viele Gemüsebauern der Region haben einen Großteil ihrer Ernte verloren. Ihre Zukunft ist derzeit noch ungewiss.
Derzeit erfolgt die Unterstützung von 263 Verkehrsprojekten mit rund 12,7 Milliarden Euro durch die Europäische Union. Mit diesem milliardenschweren Förderpaket soll Europa enger zusammenrücken und der Wachstum sowie die Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Union gestärkt werden. Weiterer positiver Effekt: die geplante Senkung des Kohlendioxidausstoßes.
Gut gefüllte Regale im Supermarkt, Warenlieferungen für Krankenhäuser und Pflegeheime, industrielle Fertigung und rollende Produktion – all das und noch vieles machen täglich Berufskraftfahrer möglich. Qualifizierte Fahrer sind auf dem Markt beliebt, aber sie werden immer weniger. Der Mangel an Nachwuchs verschlimmert sich drastisch. Dieser Mangel an Fahrern erfordert ein Umdenken.
Die sonnenverwöhnte Pfalz liegt im Südwesten Deutschlands. Längst ist die Region, die sich über eine Fläche von rund 5000 km² erstreckt, nicht mehr nur für ihren erstklassigen Wein bekannt. Dank des milden Klimas hat Gemüse aus der Pfalz das ganze Jahr Saison. Aus dem größten geschlossenen Anbaugebiet der Bundesrepublik Deutschland kommen jährlich mehr als 250.000 Tonnen Gemüse darunter Radieschen, Zwiebeln, Kopfsalat, Tomaten, Spargel, Braugerste oder Zuckerrüben.
Die LogiMAT ist Europas größte Intralogistikmesse und umfasst die Schwerpunkte Distribution, Material- und Informationsfluss. Internationale Austeller präsentieren Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistung ihre Produkte sowie Lösungsansätze und Logistiksysteme für die Bereiche Beschaffung, Produktion, Lager und Distribution. In diesem Jahr fand die Fachmesse vom 8. bis 10. März 2016 auf der neuen Messe am Stuttgarter Flughafen statt und brach dabei alle Rekorde.
Vom 3. bis zum 5. Februar 2016 fand die FRUIT LOGISTICA in Berlin statt. Bei diesem Treffen werden Obst und Gemüse in unverarbeitetem Zustand, Nüsse, Gewürze, Bioprodukte und vieles mehr von zahlreichen Händlern präsentiert. Dieses Jahr wurde der Besucherrekord der Messe gebrochen. So sollen sich insgesamt 70.000 Besucher in den drei Tagen auf dem Messegelände bewegt haben. Ein besonderes Merkmal der FRUIT LOGISTICA ist die Internationalität. Es gab insgesamt fast 3000 Aussteller, unter denen Händler aus 84 Ländern vertreten waren.
Telematik ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Anwendungen sowie Geräten genutzt wird, die mit Transport- und Logistikunternehmen sowie deren genutzten Fahrzeugen in Zusammenhang stehen. Genutzt werden diese meisten, um Positionsdaten zu ermitteln, die wiederum einem Kunden zu jedem Zeitpunkt eine Auskunft über den Standort der transportierten Güter geben und damit die Servicequalität erhöhen.
Wir möchten Sie hiermit Herzlich Willkommen heißen auf unserem neuen Blog der Mencke Spedition Stelle GmbH. Hier erfahren Sie alles neueste aus der Welt der Speditionsbranche und vieles mehr über unser Unternehmen.